„Radikal ehrlich“ (Originaltitel: „Radical Honesty: How to Transform Your Life by Telling the Truth“) von Brad Blanton
Der Autor verlegte es zuerst 1994 im Selbstverlag und es wurde 1996 zu einem Bestseller. In Deutschland wurde es unter anderem vom Inspiriert Verlag herausgegeben.
Brad Blanton ist ein US-amerikanischer Psychotherapeut und ehemaliger Politiker, der die „Radical Honesty“-Bewegung begründete.

Kernbotschaft und Definition
Die zentrale Botschaft des Buches ist die Praxis der kompletten Ehrlichkeit, ohne auch nur Notlügen zu erzählen. Blanton fordert dazu auf, ehrlicher mit uns selbst und anderen umzugehen, um ein authentischeres und erfüllteres Leben zu führen.
Der Begriff „radikal“ stammt dabei nicht aus dem Deutschen im Sinne von aggressiv oder extrem, sondern von „Wurzel“ oder „Quelle“ (vermutlich aus dem Sanskrit oder Griechischen). Es geht darum, mit mehr Tiefgang zu kommunizieren und das zu sagen, was wirklich gerade da ist.
Dieser Ansatz ist tatsächlich ein wesentlicher Faktor zu mehr Authentizität – das ist unbestreitbar. Blanton selbst bezeichnet sich als „Truth Doctor“ und verspricht ein erfüllteres und glücklicheres Leben durch radikale Ehrlichkeit.
Wir halten fest:
- Erfüllung
- Glück
- Authentizität, sind die Ziele für radikale Ehrlichkeit.
Hintergrund und Argumentation
Blanton argumentiert, dass wir Menschen unablässig lügen, etwa 150 bis 200 Mal am Tag, wobei dies auch Ironie, Untertreibungen oder Übertreibungen und Zynismus umfasst, die wir oft nicht einmal mehr wahrnehmen.
Diese „oberflächliche Nettigkeit“ im Alltag sieht er als zentralen Treiber für Dauerstress in unserer Gesellschaft. Lügen erschöpfen uns und führen zu seelischer und körperlicher Anspannung, was uns auf Dauer krank macht.
Ein weiterer Kernpunkt ist der „Moralismus“, den Blanton als die Praxis kritisiert, starre Regeln auf komplexe, sich ständig ändernde Situationen anzuwenden. Vielleicht ist der Begriff Moralismus hier nicht trennscharf gewählt. Jedenfalls führt das dazu, dass unser Verstand unser „Sein“ dominiert, wodurch die vorgeburtliche Klarheit und Reinheit des „einfach nur Seins“ verloren gehen – ein Punkt, der sich neuropsychologisch nicht ganz halten lässt. Denn wann fängt Hirnreifung an und was bedeutet vorgeburtliche Klarheit?
Das, was manche Psychologen Prägung nennen, beginnt deutlich früher als bisher angenommen.
Menschen, die dem Moralismus folgen, sind „feldabhängig“ – sie verlassen sich auf externe Referenzen und Normen, anstatt ihrem inneren Kompass zu folgen. Die schädlichste Form des Lügens ist für Blanton das Zurückhalten wichtiger Informationen darüber, wie es uns geht. Unterdrückte Emotionen verbleiben im System, kosten Energie und führen zu einem Mangel an Leichtigkeit und Lebendigkeit – das halte ich unter anderem sehr wesentlich.
Auswirkungen und Vorteile von „Radikal ehrlich sein“
Die Praxis der radikalen Ehrlichkeit verspricht, Stress abzubauen, die Verbindung zu anderen zu vertiefen und die eigene Reaktivität zu reduzieren. Durch sie können wir zu einem gesünderen Selbstbild finden und persönliche sowie beziehungsspezifische Konflikte besser lösen.
Kontext Beziehungen:
Radikale Ehrlichkeit kann zu mehr Verbindung und tieferen Freundschaften führen. Es ermöglicht, den Partner oder die Partnerin so kennenzulernen, wie er oder sie tatsächlich ist, und auf dieser Basis ein gemeinsames Lebensmodell zu finden oder sich im Guten zu trennen. Blanton selbst war fünfmal verheiratet und pflegt zu allen Ex-Partnerinnen freundschaftliche Verhältnisse, was er als Erfolg ansieht. Er betont die Wichtigkeit, dem Partner alles über die eigene Lebensgeschichte und Sexualität zu erzählen.
Kontext Arbeitswelt:
Im Unternehmenskontext kann radikale Ehrlichkeit dazu beitragen, dass Mitarbeiter ihre Grenzen setzen, „Nein“ sagen, Abneigungen ansprechen und Wünsche klar formulieren. Dies fördert eine authentische Unternehmenskultur und kann die Zufriedenheit und Wertschätzung der Mitarbeiter erhöhen, was einem „innerlich gekündigt haben“ entgegenwirkt.
Persönliches Wachstum:
Das Buch ermutigt dazu, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und aktiv zu werden, um Stress zu überwinden. Es hilft, mentalen Barrieren zu überwinden und wahre Potenziale zu entfalten, indem man sich seiner Emotionen bewusst wird und diese ausdrückt.
Die praktische Umsetzung:
Radikale Ehrlichkeit ist eine Wahrnehmungspraxis, die dazu anregt, mehr Dinge wahrzunehmen als nur schnelle Gedanken und Automatismen. Es geht darum, zwischen Gedanken und Gefühlen zu unterscheiden und Emotionen nicht zu unterdrücken, sondern zu kommunizieren. Es bedeutet, „Ich bin ich, du bist du“ zu leben und auf die eigenen Empfindungen zu hören.
Marvin Schulz, ein Experte für „Radical Honesty“, erklärt, dass es nicht darum geht, grundlos Beleidigungen an den Kopf zu werfen, sondern zu schauen, was hinter solchen Impulsen steckt (z. B. Angst oder Unsicherheit). Es ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem man sich mehr öffnet und zeigt, was wirklich da ist. Dies erfordert Mut, da man für kurze Momente mit unangenehmen Empfindungen leben muss, die man nicht kontrollieren kann.
Für die Umsetzung werden unter anderem folgende Schritte vorgeschlagen:
- Selbstwahrnehmung: Achtsam sein, was im eigenen Körper und Kopf vorgeht
- Direkte Kommunikation: Gefühle und Gedanken klar und präzise ausdrücken, z. B. mit Sätzen wie „Ich fühle…“ oder „Ich denke…“.
- Meta-Ehrlichkeit: Mit dem Partner über den eigenen Kommunikationsstil und die Bereitschaft zur Ehrlichkeit sprechen.
- Nicht-strafende Kommunikation: Eine Atmosphäre schaffen, in der man ohne Angst vor negativen Konsequenzen offen sprechen kann.
- „So tun als ob“-Übung: Sich bewusst machen und dann ehrlich aussprechen, wann man im Alltag „so tut, als ob“.
Kritik und Herausforderungen
Obwohl Blanton ein erfüllteres Leben verspricht, ist die Praxis der radikalen Ehrlichkeit nicht ohne Kritik und Schwierigkeiten:
- Missverständnisse: Das Wort „radikal“ kann fälschlicherweise als aggressiv oder brutal wahrgenommen werden.
- Angst vor Verletzung: Viele Menschen befürchten, durch Ehrlichkeit andere zu verletzen, Beziehungen zu schädigen oder Konflikte auszulösen.
- Soziale Kosten: Es erscheint unrealistisch, immer 100 % ehrlich zu sein, da die sozialen und emotionalen Kosten in bestimmten Kontexten (z. B. Hierarchien im Job, Verkauf) zu hoch sein können.
- Umgang mit negativen Gefühlen: Es kann schwierig sein, mit Wut, Enttäuschung oder Frustration umzugehen, die durch ehrliche Kommunikation entstehen. Es erfordert, dass man in der Lage ist, damit umzugehen und nicht zu vermeiden.
Resümee und Kontext
Das Buch „Radikal ehrlich“ ist ein Bestseller und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Es kann als eine positive Gegenbewegung zum konformistischen Zynismus und Populismus betrachtet werden, da es sich für eine Gesellschaft beziehungsfähiger Menschen einsetzt und an Beziehungsfähigkeit mangelt es in der Tat.
Die zunehmende Bekanntheit der Bewegung in Deutschland wird als passend zum Zeitgeist von Selbstliebe und Achtsamkeit gesehen.
Es gibt hinreichende Überschneidungen zum „Truthspeaking“, zum „Ehrlichen Mitteilen“ und zur „Gewaltfreien Kommunikation“.
Pingback: Resilienz in turbulenten Zeiten - Neustart im Kopf