Zum Inhalt springen

Was ist Psychotherapie?

Eine von drei Personen ist aktuell einer psychischen Belastung ausgesetzt, die mit viel Leid verbunden ist. Es macht den Eindruck, dass Erkrankungen seelischer Natur zunehmen. Statistisch gibt es hinreichende Belege dafür.

Aber brauchen Sie eine Psychotherapie? Und, wie läuft eine Therapie wirklich ab? Auf dieser Seite möchte ich diesen Fragen so umfassend wie möglich nachgehen, ohne zu sehr auszuschweifen.

Eine Psychotherapie führt Sie mit unterschiedlichen Methoden vom Punkt des leidvollen Erlebens idealerweise in die emotionale und geistige Freiheit 🎯.

Es gibt viele Überschneidungen zu Beratungen oder Coaching – Angeboten. Der wesentliche Unterschied einer Psychotherapie zu allen anderen Angeboten, die der Lebenshilfe dienen, ist: Sie wird als medizinische Intervention betrachtet und die Behandlung erfolgt aufgrund der Klassifizierung als psychische Krankheit (ICD-10/11).

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?

Man könnte die Notwendigkeit einer Therapie als ein Rettungsboot sehen: Angenommen Ihnen steht das Wasser nur knöchelhoch (das sind leichte Probleme), reicht es aus, selbst an Land zu gehen (Aktivierung eigener Ressourcen). Steht Ihnen das Wasser jedoch bis zum Hals und man ist dem Ertrinken nahe (starke Beeinträchtigung des Alltags), dann muss das Rettungsboot (Therapie) gerufen werden.

Es gibt emotionale Zustände, die eine Therapie notwendig machen. Dazu zählen:

  • Ängstlichkeit und Befürchtungen vor bestimmten Situationen (z. B. soziale Ängste)
  • Anhaltende Antriebslosigkeit, Interessen- und Freudlosigkeit
  • Stimmungsschwankungen mit deutlicher Antriebssteigerung und nachfolgender Niedergeschlagenheit
  • emotionale Zustände als bedrohlich erleben

Folgende Verhaltensweisen und Gedanken liegen vor:

  • Zwanghafte Gedanken, Rituale und Verhaltensweisen
  • Suchtverhalten (geheim haltend oder negierend), wie Abhängigkeit von Drogen oder anderen Substanzen
  • wiederkehrende körperliche Beschwerden, ständig Angst schwer krank zu sein
  • restriktive Diäten, extreme Essattacken, Untergewicht – Essstörungen

Die Auswirkungen auf den Alltag

  • erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität, sinkende Leistungsfähigkeit
  • anhaltende Schlafstörungen – sowohl Einschlaf- und Durchschlafprobleme
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Hilflosigkeit gegenüber den Lebensanforderungen

Die Einschätzung, ob Sie nun Hilfe brauchen oder nicht, ob Ihnen das Wasser bis zur Hüfte oder gar bis zum Hals steht, das kann unter Umständen schwer sein. Da es genügend psychische Mechanismen gibt, die eine reale Einschätzung Ihrer Situation verhindern können. Dann könnte es sein, Sie machen sich und Ihrer Umwelt etwas vor und das Wasser steigt immer weiter an.
Was Sie dagegen tun können, ist, Sie machen einen Onlinetest zur Ermittlung Ihrer psychischen Problemlage.

psychologischer test
Machen Sie einen Online Test zur aktuellen psychischen Verfassung!

Kontaktaufnahme
Oder Sie melden sich bei mir und wir klären gemeinsam, in einem kostenlosen 20-minütigen Gespräch, welche psychischen Belastungen vorliegen.

Bekannte Therapieformen✨

Die bisher anerkannten psychotherapeutischen Verfahren in Deutschland:

Eine Sonderstellung nehmen noch in Deutschland folgenden Behandlungen ein. Diese Behandlungen sind ebenfalls wissenschaftlich anerkannt und finden spezifische Anwendung, wie näher kurz beschrieben:

Jede Methode hat ihre Stärken – wichtig ist, dass sie zu Ihrem Anliegen und der Diagnose ✅ passt. Aus der Vielzahl der therapeutischen Möglichkeiten, die entsprechende Behandlungsform zu finden erscheint aufgrund der Vielzahl äußerst schwierig. Konzentrieren Sie sich bitte vor allem auf die therapeutische Beziehung.

Alle im weiteren Verlauf erwähnten Therapieformen sind keine der oben erwähnten »anerkannten« Behandlungen und die Kosten müssen selbst getragen werden. Die folgende Auswahl ist keineswegs vollständig und ich beziehe mich hiermit auf Therapien, die ich für wichtig und wirksam halte. Wie gesagt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ablauf einer Therapie 🌿

Sehen Sie sich das Video an, es veranschaulicht den Ablauf einer idealtypischen Therapie.

  • Erstgespräch: Kennenlernen, Klärung Ihrer Anliegen, und erste Einschätzung.
  • Diagnostik & Zielvereinbarung: Gemeinsames Festlegen, woran gearbeitet werden soll.
  • Therapiephase: Regelmäßige Sitzungen (meist wöchentlich), Übungen und Reflexion.
  • Abschluss & Ausblick: Zusammenfassung der Fortschritte, Strategien für die Zukunft.

Viele Menschen erleben schon nach wenigen Sitzungen eine Entlastung, auch wenn eine nachhaltige Veränderung überwiegend mehr Zeit braucht. Innerhalb eines therapeutischen Prozesses kann sich eine Änderung der Ziele und eine Neuausrichtung ergeben. Manchmal resultiert daraus, dass die methodische Ausrichtung geändert wird oder ein Wechsel des Therapeuten, der Therapeutin erforderlich ist.

Häufige Fragen (FAQ) 🌀

Wie erkenne ich, ob ich eine Psychotherapie brauche?

In erster Linie bemerken Sie es an leidvollem Erleben und oft daran, dass Sie hilflos fühlen und wiederkehrende Probleme im Leben haben. Noch einmal lesenGehen Sie zurück nach OBEN!

Was kann ich sofort gegen eine Panikattacke tun?

Der schnellste Weg führt über Ihren Körper, lesen Sie hier kurz und mit Anleitung, was sie tun können!

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Das hängt von der Methode und deinem Anliegen ab – von wenigen Sitzungen (Akutbehandlungen) bis zu mehreren Monaten oder 2–4 Jahren (Langzeittherapie).

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

In vielen Fällen ja, besonders bei anerkannten Verfahren wie Analytische Psychotherapie, der VerhaltenstherapieSystemische Therapie oder tiefenpsychologischer Therapie. Erforderlich ist hier eine Diagnose nach ICD-10/11.

Was passiert, wenn ich merke, dass es nicht passt (dass die Chemie nicht stimmt)?

Mann kann jederzeit über seine Bedenken und Zweifel sprechen und ggf. den Therapeuten wechseln. Wobei anzumerken ist, dass bei Klienten, die psychosoziale Ängste oder Traumafolgestörungen, dass ein sehr großes Hindernis darstellt.

Welche Symptome deuten auf Burnout hin?

Typische Merkmale sind anhaltende Erschöpfung, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, innere Leere, Gereiztheit und das Gefühl, den Anforderungen des Lebens nicht mehr gerecht zu werden. Manchmal kommen körperliche Symptome wie Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden hinzu.

Wie lange dauert es, bis Therapie wirkt?

Eine generelle Aussage lässt sich aufgrund der unterschiedlichen Beschwerdebilder und Therapieformen nicht treffen. Bei einer Akutbehandlung ist es erforderlich innerhalb weniger Sitzungen stabilisiert zu werden. Tiefere Veränderungen benötigen mehrere Monate und bei Langzeitbehandlungen 2 – 3 Jahre.

Was kann ich selbst tun, damit die Psychotherapie wirkt?

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die ehrliche Neugier auf Ihr Erleben und Bereitschaft, auch unbequeme Aspekte anzuschauen. Genaus elementar ist Ihre aktive Mitarbeit und ein ehrliche Rückmeldung zur Therapiebeziehi

Kann Psychotherapie auch online stattfinden?

Ja, Online‑Sitzungen sind mittlerweile etabliert und können genauso wirksam sein wie Präsenztermine.

Wie finde ich einen Therapeuten in Potsdam?

Als Kassenpatient ist die Versorgungslage zurzeit (Stand 2025) prekär, es gibt Wartezeiten von mehreren Monaten. Privat Versicherte bekommen innerhalb weniger Wochen Termine.

Termine in Potsdam – Ihr nächster Schritt 🛠️

Wenn Sie in Potsdam oder Umgebung leben, können Sie unkompliziert mit mir einen Termin vereinbaren – ob für ein erstes kostenloses Gespräch oder eine längerfristige Begleitung. Auch Online‑Sitzungen sind möglich. Ich biete psychologische Beratung und Coaching an.

  1. Termin zum kostenlosen Gespräch (Telefon oder Video-Call)
    • Klärung der momentanen psychischen Belastungen – Auswertung des Psychologischen Online Test und Therapieziele vereinbaren
    • Planung des weiteren Vorgehens:
      🔹Anliegenklärung 🔹Welche Therapieform? 🔹Wie wird bezahlt?
      🔹Dauer der psychologischen Beratung
  2. Vereinbarung von Folgeterminen
    • Dokumentation des Prozesses
    • Übungen und Reflexionen
  3. Abschluss und Zielerreichung 💬
    • Würdigung des Erreichten ✅
    • Rückblick und Ausblick 🔁 – Wie geht es weiter?
    • Strategien für die Zukunft – Wer plant, hat ein Leben! 🌿

Zusammenfassung✨

Psychotherapie ist ein unmittelbarer Weg zu mehr Wohlbefinden und persönlicher Entwicklung

selbstwert entwickeln frau

Den nächsten Schritt, die nächste Entscheidung kann Ihnen niemand abnehmen aber ich kann es Ihnen leichter machen! Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!