Zum Inhalt springen
Ängste überwinden

Ängste verstehen und überwinden: Ein Leitfaden für den Alltag

Jeder kennt sie, die Angst. Sie ist ein normales, lebensnotwendiges und manchmal überforderndes Gefühl. Sie warnt vor Gefahren, mobilisiert Energie und schützt uns in kritischen Situationen. Warnen, Mobilisieren und Schützen – das sind alles positive Aspekte.

Doch was so unmittelbar dem Überleben des Organismus dient, hat seine Schattenseiten. Denn, problematisch wird Angst, wenn sie übermäßig wird, den Alltag stark einschränkt oder zu Vermeidungsverhalten führt.

Kurzum, Angst wirft seinen Schatten auf uns, wenn die Überlebensfunktion generalisiert wird. Bis dahin, dass Menschen die Wohnung nicht mehr verlassen, den Fahrstuhl nicht mehr betreten, Panik bekommen oder aufgrund von Prüfungsängsten keinen Berufsabschluss haben.

Dieser kleine Leitfaden führt aus, wie Ängste entstehen, wie sie sich äußern können, welche Sofortstrategien helfen und welche langfristigen Schritte eine nachhaltige Veränderung ermöglichen.

Vom Ego zum Ich

Vom Ego zum Ich

Man liest und hört immer wieder, wie das Ego überwunden werden kann. Die Überwindung des Egos und der Ziellosigkeit kann zu innerem Frieden, Stille und Freiheit führen.

Preisfrage: Was ist das Ego im Unterschied zum Ich?

In erster Linie ist das eine Definitionsfrage. Lassen wir uns darauf ein, das Ego und das Ich gegenüberzustellen, dann würde ich das gerne nur im Rahmen dieses Artikels tun und beschreiben wollen. Eine generelle Trennung würde ich sonst nicht vornehmen.

Also nehmen wir an, es gäbe zwei dieser Zustände, dann wäre das Ego das Selbst, welches sich gerade darbietet und das Ich, ist das Selbst, wohin es uns treibt, wohin die Reise des Lebens gehen sollte.

Ziemlich schnell findet sich die Metapher des Larvenstadiums der Raupe, die sich in einen Schmetterling verwandelt.

Hintergrund Couch

Wie Sie Ihre Therapie erfolgreich machen

Therapie ist ein gemeinsames, zielgerichtetes Verfahren, in dem durch sichere Bindung, mithilfe evidenzbasierter Methoden und ihre aktive Mitarbeit Entwicklungsprozesse angestoßen werden. Sie verändert nicht über Nacht, ist aber eine der effektivsten Möglichkeiten, belastende Muster nachhaltig zu verändern und wieder Lebensqualität zu gewinnen.

Gelassenheit und Resilienz

Resilienz in turbulenten Zeiten

In einer Welt, die sich immer schneller dreht, fühlen sich viele Menschen erschöpft und überfordert. Doch es gibt Hoffnung: Mit Resilienz – unserer psychischen Widerstandskraft – können wir lernen, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Was bedeutet Resilienz wirklich? Es geht darum, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und Wege zu finden, konstruktiv mit Belastungen umzugehen. Entdecken Sie die sieben Säulen der Resilienz und praktische Wege, um aus Erschöpfung und Burn-out herauszukommen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie mehr innere Stärke und Stabilität in turbulenten Zeiten entwickeln können!

radiakl ehrlich

Radikal ehrlich

Die zentrale Botschaft des Buches „Radikal ehrlich sein“ ist die Praxis der kompletten Ehrlichkeit, ohne auch nur Notlügen zu erzählen. Blanton fordert dazu auf, ehrlicher mit uns selbst und anderen umzugehen, um ein authentischeres und erfüllteres Leben zu führen.