Zum Inhalt springen

Wie Sie ihren Selbstwert stärken

Warum das Nervensystem einen Weg findet?

selbstwert regen

Mit dieser Problemlage leben viele Menschen und es fällt schwer, die eigene Sabotage zu erkennen.

Wie entkommen Sie ihrer Selbstsabotage?

Im Gegensatz dazu bedeutet Selbstvertrauen die Zuversicht, auf persönliche Fähigkeiten und Leistungen zählen zu können. Es ist das innere Gefühl, dass man mit potenziellen Schwierigkeiten umgehen und sie mit eigener Kraft bewältigen kann.

Die Förderung der Selbstregulation des autonomen Nervensystems

Zum einen müssen wir festhalten, körperliche Zustände beeinflussen psychische Prozesse und umgekehrt. Körperliche Signale wie Atmung, Haltung, Schmerz oder Hormone modifizieren Stimmung, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung.

Zum zweiten, psychische Zustände verändern Körperfunktionen durch vegetative Reaktionen, Muskelspannung und Verhalten. Diese Bidirektionalität macht psychische und körperliche Ebenen zu einem dynamischen, wechselseitigen System.

Im Kontext der Stärkung des Selbstwertes gibt es eine Prägungsphase im Leben, die im entscheidenden Maße durch Beachtung und Fürsorge der engsten Bezugspersonen, das Grundgefühl in jedem Menschen entwickeln sollte: Schön, dass du da bist.

Wichtig ist, dass ich es wirklich ernst meine und direkten unmittelbaren Kontakt suche und mein Körper einladend und offen wirkt.

Das ist eine einfache Maßnahme, die dem Nervensysteme signalisiert, jetzt ist alles gut. Es droht keine Gefahr.

Im therapeutischen Kontext gibt es viele Interventionen, aber die wichtigste und erste Maßnahme ist aus meiner Sicht die Entwicklung einer achtsamen, akzeptierenden Haltung gegenüber den eigenen körperlichen und emotionalen Zuständen.

Diese drei Punkte sind sehr wichtig. Ohne der Berücksichtigung des eigenen jahrelangen Widerstandes und der Selbstsabotage, ist es unmöglich, mit Verständnis für die eigenen Anteile am geringen Selbstwert zu reagieren.

Auf Grundlage von Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl, also der grundlegenden Würdigung des bisherigen Erlebens, können erst Ressourcen des Klienten aktiviert werden.

Denn bisher gab es äußerst wichtige Gründe für den Erhalt des Status »geringer Selbstwert«. Angenommen ein Therapeut würde voreilig kognitiv arbeiten und die Stärken und Ressourcen einer Klientin hervorheben wollen, dann würde das autonome Nervensystem sofort Gefahr wittern.

Leider wäre das vergebliche Mühe.

Menschen mit geringem Selbstwert neigen zum Beispiel zu Perfektionismus, aber auch das Gegenteil ist möglich. Das könnte sich zeigen in einer generellen Nachlässigkeit im Umgang mit sich. Das übliche Nein sagen können und die Wahrung eigener Grenzen fällt ebenfalls schwer. Und manche würden bei eigenen Fehlern am liebsten im Boden versinken,

Ein weiterer Punkt, unter dem wir alle vermehrt leiden, ist der Vergleichsdruck, der durch Soziale Medien zugenommen hat. Völlig frei ist wahrscheinlich niemand, aber Menschen mit geringem Selbstwert sind dem Gefühl nie genug zu sein, besonders ausgesetzt.

Was Sie selbst tun können – Mögliche Wege zur Stärkung des Selbstwerts

  • 🧘 Achtsamkeit: Lernen Sie achtsam zu sein. Den Moment bewusst erleben, ohne Bewertung. Verbleiben Sie im Hier und Jetzt und halten Sie den Zustand.
  • 🧠 Selbstreflexion: Hören Sie genau hin. Welche inneren Stimmen bestimmen mein Selbstbild?
  • ✍️ Stärken-Tagebuch: Legen Sie sich ein Tagebuch auf den Esstisch. Notieren Sie jeden Abend drei Dinge, die gut gelungen sind.
  • 💬 Selbstmitgefühl üben: Sich selbst so behandeln wie einen guten Freund.
  • 🎯 Realistische Ziele setzen: Gehen Sie kleine Schritte statt Perfektionismus. Nehmen Sie denn kleinst möglichen Schritt, der vermeintlich geh bar ist.

Weitere Beiträge zum Thema:

ego states

Was ist die Ego-State-Therapie?

👉 Kurz gesagt: Die Ego-State-Therapie (EST) ist ein ressourcenorientierter psychotherapeutischer Ans…

Somatic Experience

Was ist Somatic Experience (SE)

Die Körper fokussierte Traumatherapie-Methode, geht davon aus, dass Trauma durch im Nervensystem fes…

inneres Kind

Warum muss das Kind in dir Heimat finden?

Das Kernkonzept des Buches besagt, dass jeder Mensch ein inneres Kind in sich trägt, das alle positi…

Gelassenheit und Resilienz

Resilienz in turbulenten Zeiten

In einer Welt, die sich immer schneller dreht, fühlen sich viele Menschen erschöpft und überfordert.…

Hintergrund Couch

Wie Sie Ihre Therapie erfolgreich machen

Therapie ist ein gemeinsames, zielgerichtetes Verfahren, in dem durch sichere Bindung, mithilfe evid…

Ängste überwinden

Ängste verstehen und überwinden: Ein Leitfaden für den Alltag

Jeder kennt sie, die Angst. Sie ist ein normales, lebensnotwendiges und manchmal überforderndes Gefü…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert